Die Highspeed-Fotografie kann uns Bewegungsabläufe zeigen, die dem bloßen Auge verborgen bleiben. Der Flügelschlag eines Insekts oder (hier) fallende Wasser- und Milchtropfen.
Nur Wassertropfen … 1/10000 Sekunde

" = Hinwendung zum Licht"
ist ein Ortsteil in der Gemeinde Stemwede im nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke. Er hat etwa 2000 Einwohner. Seit 1984 ist der Ort anerkannter Erholungsort.
PROJEKTE
Gestaltung der Aufenthaltsbereiche im
Alten- und Pflegeheim Langer, Levern
WEB – FOTOGALERIE
umfangreiche Fotosammlung
DESIGN
Karten, Fotos, Flyer, Broschüren
Bücher
Die Makrowelt ist eine Welt voller Überraschungen.
Frühlingslibelle (Pyrrhosoma nymphula)
Ich gehöre zu den wahren Flugkünstlern unter den Insekten.
Gar nicht so leicht, mich zu fangen – kein Wunder, wenn man so
viele Augen hat. Die riesigen Facettenaugen mit vielen Tausend
Einzelaugen und dann noch oben auf der Stirn die drei Punktaugen.
Wenn du im ersten Moment geglaubt hast, Sid aus Ice Age vor dir zu
haben ... die Rolle könnte ich auch spielen.
PS: Wir Libellen waren schon vor den Sauriern und den Mammuts auf
unserem Planeten zu bestaunen.
Klein, aber fein, möchte man sagen, wenn man sich die Natur um uns herum einmal mit der Lupe anschaut. Vom Feinsten möchte man sagen, wenn man die Vergrößerung mit entsprechender Optik noch weiter steigern kann. Da sieht man plötzlich Objekte, die man zwar geahnt, aber noch nie im Detail gesehen hat – oft kommen noch Farben und Feinstrukturen hinzu, die verblüffen. Dann beginnt man zu staunen. Viel zu oft sind wir gleichgültig an ihnen vorbei gegangen oder haben sie gedankenlos zur Seite geschubst oder gar mit gewisser Abscheu zertreten. Nein, ich klammere mich da nicht aus. Nur was man kennt, nötigt uns den Respekt ab, behutsam damit umzugehen und es zu fördern.
Makrofotografie, vor allem draußen in der Natur, ist ein zeitintensives Hobby. Nicht immer findet sich unter hundert Fotos ein ansehenswertes Bild, selbst eins unter Tausend entschädigt noch für die Geduld und den Aufwand. Sind gute Fotos Glücksache? Ja und nein. Man kann dem Glück etwas nachhelfen, wenn man sich „anspringen“ lässt. Also einfach die Augen auf und ein wenig warten. Fast immer entdeckt man etwas, ob klein oder groß, das uns zum Foto auffordert. Oft sind es Symmetrien, Spiegelungen, Wiederholungen, Muster, die einer Gesetzmäßigkeit folgen. Das Gehirn hat etwas, woran es sich abarbeiten kann. Was der Fotograf gesehen und was ihn wirklich beschäftigt hat, das beschäftigt natürlich auch später den Betrachter.
Mehr im neuen Buch “Fotozeit für Augenblicke”
und auf dem Wandkalender 2020 “Bei uns in der Natur”.
Lebendiger Unterricht
Über viele Jahre wurde auf der Website “Lebendiger Unterricht” (LU) Material für Schülerinnen/Schüler, Lehrerinnnen/Lehrer angeboten. Ausgewählte Unterrichtsinhalte, die an Aktualität nichts verloren haben, werden in Zukunft hier wieder zu finden sein. Alle diese Materialien dürfen für Unterrichtszwecke frei verwendet werden. Eine kommerzielle Nutzung (z.B. von Nachhilfeinstituten) bedarf der schriftlichen Erlaubnis.
Zum Download der PDF-Dateien (weitere folgen):
L.e.b.e.n – Skelett – Ernährung AB-1-Skelett-Ernährung-FT
Haustiere, Skelette, Zugvögel AB-3-Haustiere-FT
Mit dem Mikroskop zu den Bausteinen der Lebewesen AB-4-Mikro-FT
Hier wird ein Biologie-Blog entstehen.
Zeitschriften-Artikel zu Sigmund-Präparaten:
G. Terstegge: Historische Mikropräparate in neuem Licht Teil 1: Zwei besondere Pflanzenschnitte | MIKROSKOPIE Jg. 2 Nr. 3/2015 S. 131-135 (Dustri-Verlag) ISSN 2197-4543 (print) oder ISSN 2197.4551 (Internet) |
G. Terstegge: Historische Mikropräparate in neuem Licht Teil 2: Darstellung von Nervengewebe, historisch betrachtet | MIKROSKOPIE Jg. 2 Nr. 4/2015 S. 199-203 (Dustri-Verlag) ISSN 2197-4543 (print) oder ISSN 2197.4551 (Internet) |
Literatur zu F. Sigmund:
Rosenbauer, Karlheinz A. | Mikroskopische Präparate – Darmstadt Bd. 1 (2003) ISBN 3-928865-6 offenbar nur antiquarisch z.B. bei Amazon |
Historische Präparate (Internet):
Sigmund Präparate | www.hdds-mikrowelten.de/Pflanzen und Stiele/Historische Präparate.html |
Präparate 18./19. Jh. | www.victorianmicroscopeslides.com/slides.htm |
Die folgenden Objekte wurden in der Ausstellung auf der Intensivmed Bremen (18.-20.2.2015) gezeigt (Abweichungen in der Darstellung sind möglich):
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 Holzige Wurzel |
2 Haustorien (Cuscuta auf Chaerophyllum) |
3 Stelzwurzel, quer (Zea mays, Mais) |
4 Stelzwurzel, quer, vergr. (Zea mays, Mais) |
5 Luftwurzel, quer (Philodendron) |
![]() |
![]() |
|||
8 Stammquerschnitt (Paullinia, Guaraná, Liane) |
9 Holz, Tangentialschnitt (Pinus, Kiefer), Markstrahlen |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
11 Stammquerschnitt (Dracaena, Drachenbaum) |
12 Zweigspitze, Zentrum (Picea, Fichte) |
14 Blattstiel (Aesculus, Rosskastanie) |
15 Blattader (Populus, Pappel) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
16 Sporangienähre (Equisetum, Schachtelhalm) |
17 Blütenknospe (Orchidee) (Dactylorhiza, Knabenkraut) |
18 Blütenkorb, Einzelblüten (Leontodon, Löwenzahn) |
20 Blütenknospe, quer (Iris, Schwertlilie) |
Gezeigt wurden die Mikrofotos in folgenden Ausstellungen:
Moorhus – Informationszentrum des NABU |
![]() |
Mühlenkreisklinik |
![]() |
Messe Bremen www.intensivmed.de/de/Rahmenprogramm 18.-20.2.2015 |
![]() |
Wieder zu Hause am |
![]() |